9. bis 12. November 2017, Düsseldorf
Next Level — Festival for Games widmet sich virtuellen Spielwelten als Kunstform und Kulturtechnik innerhalb der Gesellschaft. Die verschiedenen Angebote regen an, die aktuelle Relevanz des Mediums als Kulturgut zu erkennen und das Thema digitale Spielkultur neu zu denken und zu untersuchen, was sich hinter diesem immer wichtiger werdenden Medium auch abseits des Mainstreams verbirgt.
Neben Spielstationen mit den interessantesten Neuheiten, Indie-Games und Retro-Schätzen widmen sich Performances, Installationen und Kunstaktionen ganz den kreativen Potenzialen der digitalen Spiele. Daneben bietet das Festival mit seinem bewährten Info-Mix aus Vorträgen und Diskussionen Input zu aktuellen Themen und Zukunftsfeldern der Spieleentwicklung und informiert über berufliche Wege in eine zunehmend attraktivere Branche. Workshops und Werkstätten zeigen Schüler*innen, Studierenden und Medienpädagog*innen inspirierende Ansätze zum Umgang mit dem Kulturgut Game.
Das Grimme-Institut gestaltet gemeinsam mit der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW den diskursiven Teil im Bereich Games + Bildung am Freitag, den 10. November 2017 von 9:00 bis 17:30 Uhr im NRW-Forum Düsseldorf:
Kulturgut im Spannungsfeld von Begeisterung und Ablehnung: Games, Gesellschaft und Bildung
2008 wurde der Game Bundesverband in den Deutschen Kulturrat aufgenommen, das Medium Computerspiel damit offiziell als »Kulturgut« anerkannt. Doch was ist seitdem eigentlich geschehen? Haben die digitalen Spiele ihren Weg in die Bildung gefunden? Welchen Stellenwert haben sie für Kultur und Gesellschaft, Lehren und Lernen? Wie finden Games an Bildungsorten wie Schulen oder Bibliotheken statt? Oder was muss vielleicht noch geschehen, damit sie ihren Platz dort finden?
In Vorträgen und Diskussionen wird das „Kulturgut” Games aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Medienbildung betrachtet, angefangen bei Kulturgeschichte, über Journalismus und Medienwissenschaften, bis hin zur praktischen Bildungsarbeit in Schulen, Kulturinstitutionen und in der Jugendarbeit.
Ablauf:
9:30 Uhr Eröffnung & Begrüßung
Dr. Frauke Gerlach, Grimme-Institut
Moderation: Sebastian Wellendorf
10:00 Uhr Relevanz, Akzeptanz, Ignoranz: Kulturgut Games 2017
Olaf Zimmermann, Deutscher Kulturrat
Was bedeutet es für ein Medium, wenn es „offiziell als Kulturgut anerkannt” wird, verändert es das Medium? Wie steht es ganz allgemein um das Kulturgut im Jahr 2017? Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates beleuchtet Relevanz und Akzeptanz des Mediums in der Gesellschaft.
10:45 Uhr Neuer Wein in alten Schläuchen: Games als Kulturtechnik 2017
Prof. Dr. Natascha Adamowsky, Universität Siegen
Computerspiele sind ein fester Bestandteil unserer zeitgenössischen Kultur geworden. Sie faszinieren und irritieren, produzieren Vorurteile und werfen vielfältige Fragen auf, z. Zt. vor allem, welche Rolle ihnen zukünftig in der kulturellen und schulischen Bildung zukommen soll. Der Vortrag skizziert unabhängig von kurzatmigen Gegenwartsdebatten einen Diskussionsrahmen, indem er Games an bewährte Traditionen der Medien- und Kulturwissenschaften anschließt. Computerspiele haben (wahrscheinlich) eine große Zukunft, weil sie tief in unserer Kulturgeschichte verwurzelt sind.
11:15 Uhr Feuilleton oder Boulevard: Games in den Medien
Christian Schiffer, Bayerischer Rundfunk, WASD
Spielejournalismus gibt es schon seit über 30 Jahren, doch besonders in der Fachpresse werden oft technische Merkmale von Games fokussiert. Seit einigen Jahren finden digitale Spiele vermehrt auch im Feuilleton statt. Im Webvideo oder den Boulevard-Nachrichten privater Sender haben sie ihren Platz ebenfalls, auch Reportagen über E-Sport oder die sogenannte „Killerspiel-Debatte” finden immer häufiger ihren Weg in das öffentlich-rechtliche Programm. Journalist Christian Schiffer gibt einen Überblick.
11:45 Uhr Profession oder Passion: Games in den Wissenschaften
Jun.-Prof. Dr. Benjamin Beil, Universität zu Köln
Angeblich sind Computerspiele längst ein Massenmedium und „in der Mitte der Gesellschaft” angekommen. Doch sorgt ein Blick in die Vorlesungsverzeichnisse von Universitäten auch im Jahr 2017 in den meisten Fällen noch für Ernüchterung. Während viele Fach- und Technische Hochschulen sowie einige Kunsthochschulen das Thema Computerspiele längst für sich entdeckt haben, sind Game Studies-Seminare (als Theorie-Kurse) im universitären Bereich meist singuläre Erscheinungen. Der Vortrag will den Gründen für diese zögerliche Durchsetzung von Computerspielforschung innerhalb der Kulturwissenschaft nachspüren.
12:15 Uhr Diskussion: Wie weiter, Games und Gesellschaft?
Prof. Dr. Natascha Adamowsky, Universität Siegen
Jun.-Prof. Dr. Benjamin Beil
Olaf Zimmermann, Deutscher Kulturrat
Moderation: Sebastian Wellendorf
13:00 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Führung durch die Ausstellung für Fachtagbesucher*innen
Denise Gühnemann, Grimme-Institut
In einer kurzen, 30-minütigen Führung durch das NRW-Forum Düsseldorf werden die Highlights der vielfältigen Ausstellung beleuchtet. Die Führung kann nur einige der zahlreichen Exponate beleuchten und möchte Zugänge schaffen, die sich dem Publikum nicht unmittelbar erschließen.
14:00-17:00 Uhr Relevanz, Akzeptanz, Ignoranz:
Games in Bildungkontexten
Nachdem am Vormittag das Kulturgut gesellschaftlich, journalistisch und wissenschaftlich eingeordnet wurde, widmet sich der Nachmittag konkreten Bildungskontexten. Was bedeutet für die Bildungskontexte Schule, Bibliothek und Jugendarbeit die „Ernennung zum Kulturgut”? Finden Games dort statt und wenn ja, in welcher Form? Oder was muss passieren, damit sie ihren Platz dort finden? Die verschiedenen Bildungskontexte werden durch die Referierenden vorgestellt, bevor den Besucher*innen Zeit für für Fragen und Diskussion zur Verfügung steht.
14:00 Uhr Bildungskontext Schule: Vortrag und Diskussion
Dr. Andreas Seidler, Universität zu Köln
Wie funktionieren Games beim Lehren und Lernen? Dr. Andreas Seidler beleuchtet Relevanz und Akzeptanz digitaler Spiele im Bildungskontext Schule.
15:00 Uhr Bildungskontext Bibliothek: Vortrag und Diskussion
Stephan Schwering, Stadtbücherei Düsseldorf
Welche digitalen Herausforderungen erwarten Bibliotheken? Stephan Schwerig stellt das LibraryLab in der Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf vor.
16:00 Uhr Bildungskontext Jugendarbeit: Vortrag und Diskussion
Linda Scholz, Spieleratgeber-NRW
Der Spieleratgeber-NRW ist seit mehr als zehn Jahren in Jugendeinrichtungen mit Games aktiv, Projektmanagerin Linda Scholz stellt vor, warum Jugendarbeit mit Games mehr ist als Mario Kart-Turniere und Papercraft.
17:00 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
Denise Gühnemann, Grimme-Institut
Daniel Heinz, Spieleratgeber-NRW
Welche Chancen und Probleme hat der Fachtag für das Kulturgut Computerspiel in Medienbildung und -pädagogik offenbart? Welche Themen beschäftigen Bildungsbereiche in Zukunft? Und was muss noch geschehen, bis das Kulturgut auch umfassend als solches akzeptiert und wahrgenommen wird?
17:30 Uhr Verabschiedung und Ende
Eingeladen sind Fachkräfte und Interessierte aus den Bereichen Medien, Bildung und Kultur. Tagestickets gibt es ab 5,00 €, Festivalpässe ab 10,00 € an der Tageskasse oder vorab online unter nrw-kultur.ticket.io.
Weitere Information unter https://www.nrw-forum.de/presse/next-level-2017 und next-level.org.