Fans hinter der Absperrung

Was bedeutet eigentlich Spiele-Journalismus in Zeiten der Digitalisierung? Neue Antworten auf diese Frage müssen nicht gefunden werden – sie sind längst da. Petra Fröhlich (GamesWirtschaft) über die Zukunft des Spiele-Journalismus. Von Sportreportern heißt es gelegentlich, es handele sich überwiegend um Fans, die es hinter die Absperrung geschafft hätten. Das inkludiert den schlecht getarnten Spott, es … Fans hinter der Absperrung weiterlesen

Grimme Medienbildung auf dem gamescom congress 2019

Digitale Spiele wie Sekiro – Shadows Die Twice (2019) sind verdammt schwer. Das Konzept dahinter: Oft scheitern, und die seltenen Erfolge dafür umso mehr genießen. Aber extreme Schwierigkeitsgrade machen Spiele gleichzeitig für viele Menschen schwer zugänglich. Ist diese bewusste Design-Entscheidung künstlerische Freiheit oder nicht mehr zeitgemäß, weil sie Inklusion verhindert? Mit der Erörterung dieser Fragen … Grimme Medienbildung auf dem gamescom congress 2019 weiterlesen

Frauen im E-Sport: Wo stehen wir?

Seit einigen Jahren wird Sexismus im Kontext digitaler Spiele zunehmend problematisiert. Dabei geht es mitunter um sexuelle Übergriffe, die Art und Weise wie Geschlechter in Spielen repräsentiert werden und die Verwendung von Stereotypen. Autorin Nina Kiel sieht gerade im E-Sport Inklusionspotenzial für Frauen. Belästigung und Ausgrenzung sind jedoch ein großes Problem in der Szene. Der … Frauen im E-Sport: Wo stehen wir? weiterlesen

GRIS

Dass digitale Spiele auch Kunst sein können, wurde in der Vergangenheit vielfach diskutiert. So widmeten sich in der Vergangenheit verschiedene Ausstellungen (z.B. im Victoria and Albert Museum in London) oder Bildbände dem Medium Games als Kunstwerk aus verschiedenen Perspektiven. Neben der kulturellen Bedeutung sowie den medienhistorischen Aspekten klassischer Titel sind auch die Spiele von Bedeutung, … GRIS weiterlesen

Die Ästhetik des Politischen

Wolfgang Walk blickt auf das Politische in Games insbesondere aus einer Perspektive des Game-Designers. Er findet, Erklärungsmuster für lineare Erzählformen greifen bei interaktiven Medien zu kurz. Eine Replik auf den Beitrag „Der Mythos vom unpolitischen Spiel“ von Rainer Sigl. Im Dossier „Politik und Zeitgeschehen“ auf Grimme Game sind zuletzt gleich zwei Artikel erschienen, die sich … Die Ästhetik des Politischen weiterlesen

#GutesSpiel: Qualität bei digitalen Spielen

»Jeder, der kritisiert, ist ein Kritiker. Du siehst das Problem. […] Wenn wir von Kritik reden, sprechen wir dann über eine berufliche Tätigkeit – eine Art Schriftstellerei, eine Sorte von Journalismus oder Forschung, eine irgendwie geartete intellektuelle Disziplin – und darum über die Leute, die sich damit ihren Lebensunterhalt verdienen? Oder sprechen wir über ein … #GutesSpiel: Qualität bei digitalen Spielen weiterlesen

Das Politische im digitalen Horrorspiel

Der Mantel des Horrors ermöglicht es uns oft, über Themen zu sprechen, die sonst so nicht angesprochen werden dürften. Wahnwitzige Monster warnen uns vor den Gefahren der Genmanipulation, Maschinen rebellieren und verarbeiten die voranschreitende Robotisierung unserer Gesellschaft, und überall bedroht uns das Fremde. Horror kratzt an Tabus, er lotet die Grenzen unserer Gesellschaft aus. Es … Das Politische im digitalen Horrorspiel weiterlesen

Red Dead Redemption 2

Das aufwendig produzierte Westernepos erzählt die Geschichte des Outlaws Arthur Morgan und der Van-der-Linde-Gang. In einem fiktiven Abbild Amerikas des Jahres 1899 befindet sich die Gruppe von Banditen mitten in den Wirren einer sich durch Zivilisation und Industrialisierung ändernden Gesellschaft. Ihr Lebensentwurf erscheint obsolet. Der Ausgang der als Prequel angelegten Story ist Kennern des Vorgängerteils … Red Dead Redemption 2 weiterlesen

Der Mythos vom unpolitischen Spiel

Videospiele sind Unterhaltungsprodukte, die sich von kontroversen Themen wie Politik fernzuhalten haben, so argumentieren sowohl Macher*innen als auch manche Kund*innen des Mediums. Die Erfüllung dieser Vision vom “unpolitischen Spiel” ist nicht nur problematisch, sondern schlicht unmöglich. Dieser Beitrag ist Teil des Dossiers Politik & Zeitgeschehen. Eine Übersicht über alle Beiträge des Dossiers gibt es hier … Der Mythos vom unpolitischen Spiel weiterlesen

Podcast #02: Computerspielmusik

„Wie versteht man Musik? Ist sie fest wie ein Legobaustein? Oder ist sie wie flexible Knete, die aneinandergesetzt wird, die man langziehen kann, die man auch verändern kann?“ Peter Moormann forscht an der Universität zu Köln zum Thema Computerspielmusik. Einer seiner Schwerpunkte dabei ist Musik und Sounddesign. Er glaubt, dass gerade die Computerspielmusik sehr flexibel … Podcast #02: Computerspielmusik weiterlesen